 |
 |
Die Firma |
 | |
 |
CAD-Ausbildungen |
 | |
 |
CAD-Lehrgänge |
 | |
 |
IT-Lehrgänge |
 | |
 |
CAD-/IT-Schulung |
 | |
 |
Dienstleistungen |
 | |
 |
Support |
 | |
 |
Links |
 | |
 |
Special-Guests |
 | |
|
 |
 |
 |
Konventionelle Schulung |
 |
 |
Informationen über die konventionelle Schulung |
 |
 |
Die Vorteile |
Bei
konventionellen Schulungen in Gruppen wird
meist die Kommunikation mit anderen
Mitmenschen geschätzt, die sich mit
ähnlichen Problemen auseinandersetzen wie
sie selbst. Neue Kontakte zu knüpfen und
andere Standpunkte zu erfahren ist den
Teilnehmern dabei ebensowichtig.
Wenn alle
Teilnehmer über ähnliche Erfahrungen
verfügen und dabei auch dem Stoff
entsprechend problemlos folgen können, dann
ist die konventionelle Schulung optimal.
Leider jedoch wird dies in der Praxis in
selten Fällen erzielt. Jeder Anwender und
jede Anwenderin lernt unterschiedlich
schnell und das Alter ist dabei auch nicht
ausser Acht zu lassen. Um den gesunden Mix
zu erreichen müssten die Teilnehmer gezielt
gewählt werden. Dies kann jedoch aus
praktischer Sicht kaum realisiert werden.
Die Konsequent: Gute Aufnehmer profitieren
und fühlen sich teils gelangweilt und
Menschen die länger zum Aufnehmen benötigen,
kommen dabei zu kurz. Doch profitieren
können trotdem beide. |
|
Die Nachteile |
Den grössten
Bestanteil bildet die heutig übliche Form der konventionellen
Schulung in Gruppen. Eine Differenz bildet dabei jedoch die
Tatsache, dass die Schulen unter Kleinklassen meist sehr
unterschiedliche Auffassungen haben. Das geht von 4 Personen bis
üblich 12-16 Personen.
Aus unser Erfahrung und der Erfahrungen
unserer zufriedenen Kunden wissen wir, dass es sich bei 12
Teilnehmer nicht um eine Kleinklasse handelt, in der man vom Inhalt
optimalen Nutzen ziehen kann. Eigene Probleme oder Schwierigkeiten
werden vielfach offengelassen. |
|
|
|
 |
 |
|
 | | |
 |
Schulungsräume |
 |
 |
Informationen über ergonomische Schulungsräume |
 |
 |
Der
Schulungsraum spielt nebst einem
guten Kursleiter/Kursleiterin eine
sehr grosse Rolle. Dieser sollte
freundlich eingerichtet und nicht zu
knapp bemessen werden. Für jeden
Teilnehmer muss ein Computer für das
Training vorhanden sein. Wenn noch
mit Hellraumprojektoren gearbeitet
wird, so sollte der hinterste
Teilnehmer zu weit davon entfernt
sein. Besser bewährten sich die
Schulungs-Systeme, bei denen jeder
Kursteilnehmer auf seinem
persönlichen Computer die
Lerneinheiten des Leiters verfolgen
können. Der Leiter kann sich so auch
gezielt auf einen einzelnen
Teilnehmer aufschalten und mit ihm
gesondert den Ablauf trainieren.
|
|
|
|
 |
| |
|
 |
 |
 |
Member-Login |
 | |
 |
Didaktik/Methodik |
 | |
 |
Teacher-Portal |
 | |
 |
CAD-Portal |
 | |
 |
IT-Portal |
 | |
 |
Internet-Portal |
 | |
 |
Bilder-
und CAD-Gallery |
 | |
 |
Computer-Viren |
 | |
 |
Gooddies |
 | |
|
|